Nächster Neulingslehrgang:
Wann?
Donnerstag, 26.06: 18.00 - 21.00 Uhr (Online)
Samstag: 28.06: 09.00 - 15.00 Uhr
Sonntag: 28.06: 09.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 03.07: 18.00 - 21.00 Uhr
Meld dich jetzt hier an!
Wo?
Sportanlage SpVg Hagen 1911 e.V.
Haßleyer Str. 55
58093 Hagen
Warum nicht mal etwas Anderes versuchen? Wenn du dich für Fußball interessierst und das Spiel einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben möchtest, dann bietet wir dir eine spannende Alternative. Auch wenn du kein fußballerisches Talent bist, kannst du als Unparteiischer Woche für Woche „durchspielen“. Sei ein unverzichtbarer Teil des Fußballs und bleibe stets in Bewegung. Auch wenn du selbst in der Jugend Fußball spielst, lässt sich beides verbinden. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt. Bei weiteren Fragen kannst du unsere zuständigen Ansprechpartner jederzeit gern kontaktieren.
Du interessierst du dich für eine Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter (m/w/d)?
Hier sind die wichtigen Informationen kompakt und informativ zusammengefasst:
Welche Aufgaben warten auf mich?Zu deinen Aufgaben gehört es vordergründig Fußballspiele zu leiten. Du nimmst deine Spielaufträge wahr und erledigst bei diesen die organisatorischen Dinge rund um das Spiel, zu denen der Spielbericht, die Platzkontrolle und Notizen über den Spielverlauf gehören.
Während des Spiels triffst du die Entscheidungen und überwachst die Einhaltung der Spielregeln. Damit du regeltechnisch stets auf dem Laufenden bist, besuchst du monatlich einen Schulungsabend, auf dem unsere Lehrwarte Regelwissen vermitteln, Regelfragen klären und Spielleitungen mit dir aufarbeiten.
Wie sieht die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter aus?
Ein- bis zweimal im Jahr finden sogenannte "Anwärterlehrgänge" in den 29 Kreises des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) statt, in denen Interessierte mit den Grundzügen der 17 Fußballregeln vertraut gemacht und auf ihren praktischen Einsatz als Schiedsrichter vorbereitet werden. Die Ausbildung umfasst 15 bis 20 Unterrichtsstunden an in der Regel drei Ausbildungstagen. In unserem Kreis beginnt der Lehrgang normalerweise am Donnerstagabend mit einer Online-Sitzung, dann folgen am Samstag und Sonntag zwei längere Termine in Präsenz. Dabei werden die Grundzüge der Fußballregeln von aktiven Schiedsrichtern vermittelt. Die Ausbildungslehrgänge finden maximal zweimal jährlich im Kreis 13 und zusätzlich an weiteren Terminen in umliegenden Kreisen und in Kaiserau statt.
Die Abschlussprüfung findet in der Regel am Dienstagabend nach der Ausbildung statt. Sie beinhaltet eine schriftliche Überprüfung zu den Regelfragen sowie einen Lauftest, bestehend aus Sprints und 1000-Meter-Lauf.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Als angehender Schiedsrichter ist es notwendig, Mitglied in einem Fußballverein im Kreis Hagen/Ennepe-Ruhr zu sein oder zu werden. Interesse am Fußball sowie Einsatzbereitschaft (min. 15 Spiele pro Saison) und Verantwortungsbewusstsein (rechtzeitige Abmeldung bei Verhinderung) sind ebenfalls wünschenswert. Zum Schutz minderjähriger Sportsfreunde ist bei Erwachsenen die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses verpflichtend. Gerne helfen wir dir, einen passenden Verein für dich zu finden.
Der Deutsche Fußball-Bund empfiehlt ein Mindestalter von 12 Jahren. Im Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband (WDFV) sowie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) liegt das Mindestalter bei 13 Jahren. Ausnahmen können vom Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) des Kreises Hagen/Ennepe-Ruhr (Kreis 13) entschieden werden. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht!
Wie kann ich mich zur Schiedsrichter-Ausbildung anmelden?
Sprich deinen Heimatverein an, ob sie dich beim Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss (KSA) für den nächsten Lehrgang anmelden können. Alternativ kannst du dich direkt über den untenstehenden Link für einen der nächsten Lehrgänge im Verband anmelden.
Meld dich jetzt hier an!
Was passiert nach einer erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang?Nach erfolgreichem Abschluss erfolgen die ersten Ansetzungen, je nach Alter im Junioren- oder Seniorenbereich und zunächst nur in den unteren Ligen. Rund um die ersten Spiele werden alle Schiedsrichter von erfahrenen Paten betreut. Diese stehen dir für Fragen vor und nach dem Spiel zur Seite.
Welche Perspektiven habe ich?
Die Eignung für höhere Spielklassen wird von Schiedsrichter-Beobachtern bewertet. Bei besonderer Eignung sind in einer Saison sogar zwei Aufstiege möglich. Schiedsrichter aus Hagen haben in der Vergangenheit den Weg bis in die Bundesliga und Champions League geschafft!
Was macht das Hobby so besonders?
Der Weg vom Neuling bis zum/zur erfahrenen Schiedsrichter*in ist weit. Aber er lohnt sich. Die Schiedsrichtertätigkeit ist persönlichkeitsbildend und eröffnet Erfahrungen im Umgang mit Menschen, die man sonst vielleicht nicht gemacht hätte. Auch Schiedsrichter*innen sind Teamplayer. Denn hinter jedem einzelnen Unparteiischen und jeder einzelnen Unparteiischen steht eine sportliche Gemeinschaft, die ebenfalls Spaß am Fußball hat. Nicht zuletzt ermöglicht die Schiedsrichtertätigkeit die Teilnahme an Wettbewerbsspielen auch noch in einem Alter, in dem die Spieler*innen längst ihre aktive Karriere aufgeben mussten.